Zugziegen im Anflug

Fr 12 Apr 2024 Lesezeit: ~1 Minute

Wiesen und Hügel ohne Zugziegen

Noch sind die Wiesen leer, aber wenn auch manche behaupten es wären Sandwolken, so kann man dies leicht widerlegen. Einfach mal eine Motorhaube ablecken und wenn es süß schmeckt ist es, wie im April üblich, Blütenstaub. Als ob Sand die Alpen überqueren könnte.

Was allerdings zu sehen ist , sind die Zugziegenschwärme, welche sich eigentlich erst Anfang Mai auf den Weg machen. Durch Klimawandel und damit verbundenen Wasser- und Futtermangel haben sie sich schon auf den Weg in den Norden gemacht. Bin gespannt, wann sie bei uns eintreffen.

Karte mit Zugziegenschwärmen

Atmosphärische Karten


Cover Image

Die Saison hat begonnen. Yeah!

Mi 19 Apr 2023 Lesezeit: ~1 Minute

Die ersten Schwärme an Zugziegen sind eingetroffen. Man erkennt, dass der Flug über die Alpen, kräftezehrend war. Aber jetzt laben sie sich am frischen Wiesengrün und warten, wie man gut sehen kann, auf weitere Schwärme.

Zugziegen wartend

Schön, dass sie sich in ihren örtlichen Habitaten so wohlfühlen.


Wildziege

Do 15 Aug 2019 Lesezeit: ~1 Minute

Wildziegen gehören zu den alten Ziegenrassen:

Wildziege agressiv

Diese sind sehr wehrhaft und verteidigen ihre Herde auch erfolgreich gegen Raubtiere wie z.B. dem Wolf!


Cover Image

Zugziegenformation

So 16 Aug 2020 Lesezeit: ~1 Minute

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende und da wird es Zeit, dass die Zugziegen ( siehe Nackte Ziegen ) ihren Formationsflug schon einüben. Alle tragen zwar noch das Sommerkleid, aber nicht mehr lange und sie haben die Fellfarbe gewechselt. Und so ein Flug über Bayern und die Alpen hinweg ist gefährlich und muss gut vorbereitet sein.


Cover Image

Kurzbeinziegen

Fr 11 Sep 2020 Lesezeit: ~1 Minute

In Willebadessen werden Kurzbeinziegen gezüchtet, diese haben den großen Vorteil , dass die Ställe im Doppelstockverfahren gebaut werden können. So passen die doppelte Anzahl an Ziegen in den Stall. Auch bei der Weidehaltung gibt es Vorteile, denn die Zäune müssen nicht mehr so hoch sein.

Der größte Nachteil ist aber, dass das Euter immer wund gescheuert wird und die Milch dann viel schneller sauer wurde. Von daher hat man die weitere Züchtung in diese Richtung unterlassen.

Was dem Tierwohl sehr entgegen kommt!


Cover Image

Milktrails statt Chemtrails

Di 25 Aug 2020 Lesezeit: ~1 Minute

Immer wieder gab es die Behauptungen, dass die Streifen am Himmel entweder Kondensstreifen von Flugzeugen, oder Chemikalien zur Beeinflussung der Bevölkerung seien.

Nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen trifft dies aber nur bei einem geringen Teil zu, denn die Mehrheit der Streifen, vor allem im Frühjahr und im Herbst entsteht durch die Zugziegen:

Zugziegen im Sommerkleid

Um schnell an Höhe zu gewinnen, besonders in der Nähe von Mittelgebirgen, können sie ihre Milch gesteuert abgeben und damit den Auftrieb erhöhen. So kommt es zu den weißen Streifen am Himmel. In der Hauptzugzeit, im September/Oktober sowie im März/April kommt es dann auch schon mal zu Mustern am Himmel, wenn sich mehrere Schwärme kreuzen.

Eine wissenschaftliche Sensation, da man lange rätselte, wie es die Ziegen schaffen, die erforderliche Flughöhe zu erreichen.


Ziege ist eine Ziege ist eine Ziege ist eine …
Alles Falsche zur Ziege!

Neugierige heute:

34